Vincents Kunst

Der Frühling kommt

24. März 2025 | Blick in die Welt

Liebe Laura, du hast es schon immer gewußt, der Wechsel der Jahreszeiten folgt der Willkür der Natur, dies aber zuverlässig.

Frühlingsglaube“ von Ludwig Uhland.

Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herze, sei nicht bang!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Tal:
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Und nun noch einige nachdenkliche Sätze zu den Schwaben.

Der Verleger Ernst Klett über seine Heimat, über die Schwaben und was er ihnen verdanke:
Man tut bei diesem Stamm gut, sich nicht auf das Erbe zu verlassen… wenn man da nicht aufpasst, kann man leicht ins Allzuschwäbische geraten, und das heißt doch: kleinlich sein, geizig, neidisch; und schwerblütig, unsinnlich, kontaktschwach bis zur schieren Ungeselligkeit, eng, verkapselt in seine Tälchen, „innerlich“, und eben ganz und gar weltlos. Sehen Sie sich unsere öffentlichen Gremien an, Landtag, Gemeinderäte, Vereine, und dort besonders die aus Kernschwaben, Altwürttemberg: meinen Sie, es gehe sonstwo so kleinlich humorlos, so beflissen-subaltern zu?

Wie sieht die Aufrichtung nach einem solchen Schlag aus?

Es muss einen Grund haben, dass wir Schwaben, schließlich gut begabt, fleißig, tüchtig, vernünftiger als die meisten anderen, auch liebenswert, wenn man ein Organ für ihre Art hat, dass gerade wir so schwertun… mir scheint, dass die Leute recht haben, die sagen, der Pietismus, Variatio Suevica, sei es gewesen, der uns so gründlich verbogen hat.

Der habe sogar die schwäbischen Katholiken verdorben – und dafür gesorgt, „dass wir uns so rücksichtslos in die technische Zivilisation geworfen haben“. Früher nannte man uns die Preußen Süddeutschlands (die Preußen Preußens waren mir alle mal lieber), heute kann man uns die Amerikaner Europas nennen“. Nachdem er den falschen, verfälschen Pietismus mit der Schuld beladen hat, nimmt er noch einen kleinen Teil auf sich: Dieser Brief…. Ist (selbst) ein Musterbeispiel vermuten Schwabentums“. Und dann folgt das Bekenntnis: „ich… nirgendwo leben als hier, diesem Land und diesen Leuten gehört meine Liebe ,und schon Oberschwaben wäre so etwas wie Exil“.